eTwinning for future teachers an der FAU

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist seit 2021 Teil der „eTwinning for Future Teachers“-Initiative. Ziel ist die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf das pädagogische Handeln in virtuellen Lernumgebungen und die schulische internationale Bildungsarbeit über virtuelle Lernumgebungen. Durch die Integration von eTwinning in Lehrveranstaltungen, in denen Studierende eigene Projekte umsetzen können, lernen angehende Lehrkräfte innovative Methoden der internationalen Zusammenarbeit kennen. Im Wintersemester 2023/24 wurde in Kooperation mit der Howest University of Applied Sciences (Brügge/Belgien; ETEN-Mitglied) und der Namik Kemal University (Tekirdag, Türkei) ein Projekt zur Nutzung von eTwinning mit  Studierenden der drei Universitäten umgesetzt. Studierenden wurde so die Möglichkeit geboten, internationale Erfahrungen zu sammeln – ohne dafür physisch mobil werden zu müssen. Im Wintersemester 2024/2025 wurde in Kooperation mit der Howest University of Applied Sciences (Brugge, Belgien; ETEN-Mitglied) dann auch eine hybrides eTwinning SummerSchool-Projekt mit einer Kombination aus virtuellem Austausch und Kurzzeitmobilität in Belgien für 21 Lehramtsstudierende der FAU durchgeführt. Für diese innovative internationalisierte Lehrveranstaltung mit eTwinning for future teachers wurde am 28.05.2025 der „FAU Lehrpreis der Fakultät 2025“ verliehen.

Weitere Einblicke in unsere bisherige Arbeit mit eTwinning for Future Teachers an der FAU bietet ein Video, das in Kooperation mit dem PAD erstellt wurde: https://www.youtube.com/watch?v=tFEDenrY67E

Im Sommersemester 2025 wird eTwinning in folgenden Lehrveranstaltungen behandelt bzw. mit eTwinning gearbeitet:

  • Lehramt (GS und MS): Allgemeine Pädagogik Modul 2 – Vorlesung: Aktuelle erziehungswissenschaftliche Fragestellungen in einer mediatisierten und globalisierten Welt
  • „Handlungsfelder der internationalen Bildung: Zugänge und Erkundungen“ (English-friendly)
  • „International Education (Theorien und Konzepte der internationalen Bildung)“ in englischer Sprache
  • „(Pädagogische) Professionalität im Kontext internationaler Mobilität und Migration“
  • Bedingungen, Ziele, Methoden und Wirkungen der internationalen schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit“

Vom Projekt „FAU Lehramt International“ werden zudem Fortbildungsveranstaltungen für Dozierende angeboten. Die nächste Fortbildung mit dem Titel „eTwinning in der Lehrkräftebildung – Internationale Bildungsprojekte und virtuelle Mobilität im europäischen Bildungsraum gestalten“ findet statt Teil 1 am Mittwoch, 21.Mai 2025  und  Teil 2 am Mittwoch, 04.Juni 2025 jeweils von 10:00-11:30Uhr im Raum 1.010. Anmelden können sich Lehrende im StudOn-Kurs „FAU Lehramt International für Lehrende“ hier: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=lcode_cQXLODeU

Die Aktivitäten mit eTwinning unterstützen die Internationalisierung zu Hause und die Internationalisierung des Curriculums. Bestehende Kooperationen mit Hochschulen im Ausland werden über eTwinning virtuell gefestigt und neue Kooperationen ausgebaut (u.a.  eingeladene Vorträge von Prof. Rakhkochkine auf der „Conferencia Anual ITE eTwinning“ im Dezember 2023 in Madrid und im „Multilateral eTwinning Seminar for Teacher Trainers Innovative Projects in Initial Teacher Education“ im April 2024 in Marseille). Bei Interesse an Kooperationen oder Austausch können Sie gerne über zfl-lehramt-international@fau.de Kontakt mit uns aufnehmen.