• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Lehramt International
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAU Lehramt International

Menu Menu schließen
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
      • Maßnahmen
        • Internationale Wochen
        • Internationale webbasierte Lehrveranstaltungen / virtuelle Mobilität
        • Auslandsaufenthalte für Studierende
        • Internationalisierung zu Hause / Internationalisierung des Curriculum
        • Förderung des internationalen Profils der Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen
      • Projektmanagement
      • Kooperationspartner und Vernetzung
        • Projektpartner
        • European Teacher Education Network (ETEN)
        • Weitere Kooperationen
      • Forschung
        • Verbundene Forschungsprojekte
        • Evaluation
        • Tagungen / Workshops
    • Kontakt
    • Impressum
    Portal Projekt
  • Studierende
    • Lehramtsstudierende der FAU
      • Internationalisierung zu Hause
        • Internationale Wochen
        • Lehrveranstaltungen mit internationalem Fokus
        • Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern vor Ort
      • Einen Auslandsaufenthalt planen
    • Incoming Students
      • Lehramt an der FAU studieren
      • Lehrveranstaltungsangebot
      • Kurzzeitmobilität
      • Einen Aufenthalt an der FAU planen
    Portal Studierende
  • Lehrende
    • Lehrende der FAU
      • Fortbildungsmöglichkeiten
      • Internationale Mobilität
    • Internationale Lehrende
      • Lehrkräftebildung an der FAU
      • Gastdozenturen
      • Kooperationen in virtuellen Bildungsräumen
      • Gemeinsame Betreuung von Qualifizierungsarbeiten
    Portal Lehrende
  • International Offices
  • Kontakt
  • Projekt „FAU Lehramt International“
  1. Startseite
  2. Lehrende
  3. Internationale Lehrende
  4. Lehrkräftebildung an der FAU

Lehrkräftebildung an der FAU

Bereichsnavigation: Lehrende
  • Lehrende der FAU
  • Internationale Lehrende
    • Lehrkräftebildung an der FAU
    • Gastdozenturen
    • Kooperationen in virtuellen Bildungsräumen
    • Gemeinsame Betreuung von Qualifizierungsarbeiten

Lehrkräftebildung an der FAU

Die Lehrkräftebildung in Deutschland unterliegt dem deutschen Bildungsföderalismus. Das bedeutet, dass Deutschland in 16 Bundesländer unterteilt ist und jedes Land in seiner Souveränität (Kulturhoheit der Länder) über das eigene Schulsystem bestimmen darf. Das Bayerische Schulsystem mit Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien sowie Berufsschulen und Sonderschulen ist eins davon. Weitere Informationen und visuelle Darstellungen des Bayerischen Schulsystem finden Sie auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

 

Die Lehrkräftebildung an der FAU orientiert sich demnach an dem bayerischen Schulsystem. Die FAU ist einer der größten Standorte der Lehrkräftebildung in Bayern und bietet ein umfangreiches Angebot an Fächerkombinationen für die Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen an. Zudem bietet es neben der traditionellen Fächerwahl auch eine Vielzahl von Erweiterungsfächern an, darunter auch Deutsch als Zweitsprache, Darstellendes Spiel, Islamischer Unterricht, Philosophie und Ethik und Medienpädagogik. Die Lehramtsstudiengänge können an der FAU als Staatsexamenstudiengänge (für die spätere Arbeit in Schulen) studiert werden. Darüber hinaus sind auch lehramtsbezogene Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Education, Arts und Science sowie mit dem Master of Education (für die Arbeit außerhalb von Schulen oder in Schulen anderer Bundesländer) für die Studierenden eingerichtet.

 

Die Lehrkräftebildung in den Staatsexamenstudiendengängen an der FAU baut auf verschiedenen Säulen auf: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft, einem Freien Bereich (in diesem können weitere lehramtsbezogene Veranstaltungen besucht werden), Praktika und einer Zulassungsarbeit. Für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen kommt ebenfalls die Säule der Gesellschaftswissenschaften dazu. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums inklusive einer bestandenen Zulassungsarbeit werden Studierende für die Prüfungen des ersten Staatsexamens zugelassen. Mit dem Erlangen des ersten Staatsexamens haben Studierende die erste Phase der Lehrkräftebildung absolviert und sich für die zweite Phase der Lehrkräftebildung (das Referendariat an einer Schule) qualifiziert. Nach Abschluss der zweiten Phase der Lehrkräftebildung mit dem zweiten Staatsexamen kann der Beruf der Lehrkraft angetreten werden. Die dritte und letzte Phase der Lehrkräftebildung beinhalten Fort- und Weiterbildungen im Beruf.

 

(Quelle: Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (2019): https://zfl.fau.de/2019/07/lehrerinnen-und-lehrerbildung-an-der-fau/ )

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Zentrums für Lehrerinnen und Lehrerbilung (ZfL). Das ZFL steht als zentrale Einrichtung für die Beratung und Begleitung der Lehramtsstudierenden an der FAU zur Verfügung.

 

Kooperationsmöglichkeiten bestehen grundsätzlich für jede Säule der Lehrkräftebildung und darüber hinaus auch für Qualifikationsarbeiten. Dazu gehören Gastdozenturen, Kooperationen in virtuellen Bildungsräumen und die gemeinsame Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Mehr dazu finden Sie auf den folgenden Seiten.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archive

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben