• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
FAU Lehramt International
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall

FAU Lehramt International

Menu Menu schließen
  • Projekt
    • Projektbeschreibung
      • Maßnahmen
        • Internationale Wochen
        • Internationale webbasierte Lehrveranstaltungen / virtuelle Mobilität
        • Auslandsaufenthalte für Studierende
        • Internationalisierung zu Hause / Internationalisierung des Curriculum
        • Förderung des internationalen Profils der Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen
      • Projektmanagement
      • Kooperationspartner und Vernetzung
        • Projektpartner
        • European Teacher Education Network (ETEN)
        • Weitere Kooperationen
      • Forschung
        • Verbundene Forschungsprojekte
        • Evaluation
        • Tagungen / Workshops
    • Kontakt
    • Impressum
    Portal Projekt
  • Studierende
    • Lehramtsstudierende der FAU
      • Internationalisierung zu Hause
        • Internationale Wochen
        • Lehrveranstaltungen mit internationalem Fokus
        • Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Partnern vor Ort
      • Einen Auslandsaufenthalt planen
    • Incoming Students
      • Lehramt an der FAU studieren
      • Lehrveranstaltungsangebot
      • Kurzzeitmobilität
      • Einen Aufenthalt an der FAU planen
    Portal Studierende
  • Lehrende
    • Lehrende der FAU
      • Fortbildungsmöglichkeiten
      • Internationale Mobilität
    • Internationale Lehrende
      • Lehrkräftebildung an der FAU
      • Gastdozenturen
      • Kooperationen in virtuellen Bildungsräumen
      • Gemeinsame Betreuung von Qualifizierungsarbeiten
    Portal Lehrende
  • International Offices
  • Kontakt
  • Projekt „FAU Lehramt International“
  1. Startseite
  2. Projekt
  3. Projektbeschreibung
  4. Maßnahmen
  5. Förderung des internationalen Profils der Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen

Förderung des internationalen Profils der Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen

Bereichsnavigation: Projekt
  • Projektbeschreibung
    • Maßnahmen
      • Auslandsaufenthalte für Studierende
      • Internationalisierung zu Hause / Internationalisierung des Curriculum
      • Internationale Wochen
      • Internationale webbasierte Lehrveranstaltungen / virtuelle Mobilität
      • Förderung des internationalen Profils der Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen
    • Kooperationspartner und Vernetzung
    • Forschung
    • Projektmanagement

Förderung des internationalen Profils der Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen

Für eine systematische und nachhaltige Etablierung der Internationalisierungsaktivitäten in der Lehrkräftebildung an der FAU adressiert „FAU Lehramt International“ neben Lehramtsstudierenden auch die Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen. Lehrende in den Lehramtsstudiengängen an der FAU werden im Projekt durch verschiedene Maßnahmen in dem Ausbau interkultureller und internationaler Kompetenzen gestärkt und somit in der Entwicklung ihrer internationalen Profile gefördert.

Zu den Maßnahmen gehören beispielsweise hochschuldidaktische Fortbildungen im Bereich der Fremdsprachenkenntnisse und der Kenntnisse von Content and Language Integrated Learning sowie der sprachsensiblen Hochschuldidaktik bei Lehrenden. Auch Auslandserfahrungen durch Gastdozenturen an Partnerhochschulen, durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Gastdozierenden oder eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der FAU werden Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen in der Entwicklung ihres internationalen Profils gefördert. Nicht zuletzt ist auch die Unterstützung von Lehrkräfteausbildern und Lehrkräfteausbilderinnen in der Internationalisierung des Curriculums (z.B. durch Fortbildungen zur Gestaltung von gemeinsamen webbasierten Lehrveranstaltungen mit Lehrkräfteausbildern und Lehrkräfteausbilderinnen der Partnerhochschulen) zu nennen.

Das internationale Profil, das Lehrende der Lehramtsstudiengänge an der FAU durch diese Maßnahmen entwickeln, zeichnet sich dadurch aus, dass Lehrkräfteausbilder und Lehrkräfteausbilderinnen internationale Lehr-, Entwicklungs- und Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Lehrkräftebildung und der Lehrkräftebildungsforschung konzipieren und durchführen können. Außerdem können Lehrende in den Lehramtsstudiengängen ihre Lehrveranstaltungen auch bilingual oder in einer Fremdsprache anbieten. Nicht zuletzt werden die Kenntnisse über aktuelle internationale Diskussionen über Lehrkräftebildung und den wissenschaftlichen Diskurs zu Lehrer- und Lehrerinnenprofessionalisierung (besonders im Bezug zu ihrem Fach) gefördert.

„FAU Lehramt International“ kooperiert für die Ankündigung, Anerkennung und Erweiterung von Fortbildungsangeboten für Lehrende der FAU-Lehramtsstudiengänge mit dem Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) als Teil des Netzwerkes der hochschuldidaktischen Einrichtungen der bayerischen Universitäten. Für Informationen und der Anmeldung zu aktuellen Fortbildungsangebote besuchen Sie das ProfiLehrePlus Portal.

  • 8. November 2022 14:00-17:15  Uhr „Internationalisierung der Curricula in den Lehramtsstudiengängen“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung (Präsenz, Raum t.b.a).
  • 15. November 2022 14:00-17:15 Uhr „Englischsprachige, bilinguale und English-friendly Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium. Möglichkeiten und Erfahrungen“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung (Präsenz, Raum t.b.a).

Für Informationen und der Anmeldung zu aktuellen Fortbildungsangeboten besuchen Sie das ProfiLehrePlus Portal.

  • „Internationalisierung der Curricula in den Lehramtsstudiengängen“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung [03.Dezember 2021])
  • „Internationalisierung der Curricula in den Lehramtsstudiengängen“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung [10.Dezember 2020])
  • „Englischsprachige, bilinguale und English-friendly Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium. Möglichkeiten und Erfahrungen“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung [02.Dezember 2020])
  • „Virtual Mobility – Introduction to Concepts and Practive“ (Prof. Dr. Svenja Bedenlier [30. November 2020])
  • Zukunftswerkstatt „Internationalisierung im Lehramt“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung [6. Dezember 2019])
  • „Englischsprachige, bilinguale und English-friendly Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium. Möglichkeiten und Erfahrungen“ (Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung [04.Dezember 2019])
  • „Virtual Mobility in der Lehrkräftebildung“ (Dr. Günter Renner, Akad. ORat., Institut für Grundschulforschung [02. Dezember 2019])

Die FAU und weitere Programme bieten Lehrenden verschiedene Möglichkeiten für internationale Mobilität. Fördermöglichenkeiten stehen u.a. durch das ERASMUS-Programm zu Verfügung. Für weitere Informationen zu Dozierendenmobilität und Finanzierungsmöglichkeiten wenden Sie sich an das Referat für internationale Angelegenheiten (S-INTERNATIONAL). Informationen und Kontakte finden Sie unter diesem Link.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Archive

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben